Wir sind für Sie da!

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

wir sind über folgende Wege für Sie erreichbar:

Kontaktformular auf dieser Homepage

Persönlich: an folgenden Standorten

Postweg: Ahstraße 22, 45879 Gelsenkirchen / unsere Hausbriefkästen

 

Neuanträge werfen Sie bitte in unsere Hausbriefkästen oder schicken uns diese über unsere Webseite (Jobcenter.digital) zu.   

Sie haben eine Frage? 0 20 9 - 60 50 9-0  oder 0 20 9 - 60 50 9-123

Schule

Wollen Sie einen Schulabschluss machen oder nachholen?

Ein Schulabschluss ist definitiv wichtig, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Ohne Schulabschluss stehen die Chancen auf einen guten Job eher schlecht.

Für eine Berufsausbildung wird in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss verlangt, wer eine begehrtere Ausbildung anstrebt, braucht zumeist den mittleren Schulabschluss (FOR) oder sogar das Fachabitur/Abitur.

Sollten Sie keinen Schulabschluss besitzen oder die Schule abgebrochen haben, so können Sie jederzeit alle Schulabschlüsse über den so genannten Zweiten Bildungsweg nachholen.

Das IAG unterstützt Sie, wenn Sie Ihren Schulabschluss nachholen möchten. Viele Möglichkeiten bieten die

YouTube/Vimeo Video:
Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt. Wenn Sie das Video sehen möchten, Klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu bearbeiten:

Einstellungen bearbeiten

Unterstützung gibt es z.B. durch das Bildungspaket. Wir empfehlen den Kontakt zur Berufsberatung der Arbeitsagentur Gelsenkirchen und zur Arbeitsvermittlung des IAG. Infos zum Thema Schulabschluss gibt´s auch hier.

Worüber möchten Sie mehr erfahren?

Die Berufskollegs

Folgend finden Sie eine Aufzählung der Möglichkeiten, an welchen berufsbildenden Schulen das Nachholen des Schulabschlusses möglich ist.

mehr erfahren

Die Volkshochschule

Hier finden Sie weitere Infos zur Volkshochschule, der Abendrealschule und dem Weiterbildungskolleg in Gelsenkirchen.

mehr erfahren

Weitere Möglichkeiten

Wir nennen Ihnen hier die weiteren Möglichkeiten, die Ihnen das IAG in Bezug auf den Schulabschluss bietet.

mehr erfahren

Berufskollegs

Folgend finden Sie eine Aufzählung der Möglichkeiten, an welchen berufsbildenden Schulen das Nachholen des Schulabschlusses möglich ist.

Berufskolleg
Das Berufskolleg bietet Ihnen unterschiedliche Schulformen. Es ermöglicht Ihnen zeitgleich eine Qualifizierung im berufsbildenden und im allgemeinbildenden Bereich. Vielen jungen Menschen gelingt über die Berufskollegs ein berufsnaher Weg zum Abitur oder Fachabitur mit attraktiven Fachschwerpunkten wie Technik, Wirtschaft oder Erziehungswissenschaft.

Berufsschule
Die Berufsschule ist für Schüler, die ihre Vollzeitschulpflicht von zehn Jahren erfüllt haben und einen Berufsausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer öffentlichen Einrichtung abgeschlossen haben.

Berufsvorbereitende Klassen
Diese Schulform ist für Schüler, die ihre Vollzeitschulpflicht von 10 Jahren an einer allgemeinbildenden Schule erfüllt haben und eine Berufsausbildung in einem Betrieb anstreben und keine anderweitige Vollzeitschule besuchen.

Berufsgrundschule
Diese Schulform ist für Schüler, die ihre Vollzeitschulpflicht von 10 Jahren an einer allgemeinbildenden Schule erfüllt haben oder das 10. Schuljahr zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung nutzen wollen. Die Klassen sind nach Berufsfeldern geordnet.

Fachoberschulen
Die Fachoberschule (FOS) vermittelt Schülern die Fachhochschulreife bzw. die Allgemeine Hochschulreife und vertiefte berufliche Kenntnisse.

Höhere Berufsfachschulen
Die zweijährigen höheren Berufsfachschulen, wie z. B. die Höhere Handelsschule, vermitteln bei der Eingangsvoraussetzung Mittlerer Schulabschluss (FOR) die Fachhochschulreife und je nach Form erweiterte berufliche Kenntnisse.

Berufsfachschulen zum mittleren Schulabschluss
Außerdem gibt es zweijährige Berufsfachschulen, die es Menschen mit Hauptschulabschluss ermöglichen, den mittleren Bildungsabschluss mit berufsbezogenen Inhalten zu absolvieren bzw. nachzuholen. Hinzu kommen die einjährigen Berufsfachschulen mit diversen Kernfächern (z. B. Metallverarbeitung).

Berufliches Gymnasium
Hierüber können Schülerinnen und Schüler das Abitur und berufliche Qualifikationen erwerben. Es werden berufliche Kenntnisse in einem bestimmten Fachgebiet (Ernährung, Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Informatik, Technik oder Wirtschaft und Verwaltung) vermittelt.

Ausführliche Informationen als PDF Dokument erhalten Sie hier:

Volkshochschule

Hier finden Sie weitere Infos zur Volkshochschule, der Abendrealschule und dem Weiterbildungskolleg in Gelsenkirchen.

In der Volkshochschule (VHS) kann man Schulabschlüsse nachholen. Sie bietet allen Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, zum Beispiel den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder nach Klasse 10 sowie die Fachoberschulreife in eigenständigen, auf das jeweilige Ziel ausgerichteten Lehrgängen nachträglich zu erwerben.

Die VHS Schulabschlusslehrgänge gibt es auch in Verbindung mit einer individuellen Kompetenzberatung, einem gezielten Bewerbungstraining oder auch zusammen mit der Durchführung betrieblicher Praktika.

Die VHS bietet Ihnen auch eine sogenannte Grundbildung: Hier können Sie Grundlagen im Lesen, Schreiben und Rechnen wiederholen und vertiefen. Damit können Sie sich für eine spätere Teilnahme an Schulabschlusskursen vorbereiten oder sich während Ihres Schulabschlusslehrgangs Unterstützung holen.

Es können diese Abschlüsse erworben werden:

- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10 A
- Fachoberschulreife (Realschulabschluss, "mittlere Reife", Hauptschulabschluss nach Klasse 10 B, Mittlerer Schulabschluss)


Informationen und Beratungen zu den aufgeführten und später beginnenden Lehrgängen gibt es hier:

Kontakt:
Im Schulgebäude Rolandstraße 3 (Raum 12 + 13):
dienstags 10.00 Uhr - 11.00 Uhr und donnerstags 10.00 Uhr - 11.00 Uhr und 15.30 Uhr - 17.00 Uhr; Ansprechpartner ist Herr Cornelius, Tel. 0209/389-6514.

Im Kunstmuseum Buer, Horster Str. 5 - 7 (Raum 46)
dienstags von 15.30 Uhr - 17.00 Uhr.

Auskünfte zu organisatorischen Fragen erhalten Sie während der Bürozeiten auch bei Frau John unter Tel. 0209/169-3379.

 

ARS - Abendrealschule in Gelsenkirchen

Auch die Abendrealschule ist eine Einrichtung, in der Sie Schulabschlüsse nachholen können. Durch den erfolgreichen Besuch der Abendrealschule ergeben sich neue Chancen für Ihre berufliche Weiterbildung. Außerdem ist ein Übergang zum Abendgymnasium, zur Fachoberschule oder zum Kolleg möglich, wenn Sie die Fachoberschulreife (Mittlere Reife) erlangt haben.

Es können diese Abschlüsse erworben werden:

- Hauptschulabschluss nach 2 Semestern
- Hauptschulabschluss Klasse 10 nach 3 Semestern
- Mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife, auch mit Q-Vermerk) nach 4 Semestern

Vorhandene Kenntnisse, Abschlüsse usw. können das Studium zum Teil verkürzen. Mindeststudienzeit: 2 Semester (1 Jahr)

Wer kann die Abendrealschule besuchen?
In den Bildungsgang der Abendrealschule wird aufgenommen, wer bei Eintritt

- berufstätig ist oder mindestens sechs Monate berufstätig war,
- den Hauptschulbildungsgang erfolgreich abgeschlossen oder die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat und
- das 18. Lebensjahr erreicht hat (bzw. das 17. Lebensjahr vollendet hat).


Als Berufstätigkeit gilt auch eine geringfügig entlohnte Beschäftigung nach § 8 Absatz 1 Nr. 1 SGB IV (450 E Job).
Weitere Informationen erhalten Sie über die Homepage der Abendrealschule Gelsenkirchen oder persönlich:

Weiterbildungskolleg Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen
Bochumer Straße 190
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 92584583
Fax.: 0209 469630
Email: info@ars-ge.de


Unterrichtszeiten:
Tagesbereich: 9:00-15 Uhr
Abendbereich: 16.15 Uhr bis 22.00 Uhr
Arbeitsgemeinschaften: nachmittags zwischen 15:00 und 16:30 Uhr
Unterrichtszeiten in den Außenkursen zwischen 10.00 Uhr und 16.15 Uhr


Kosten und BAFöG

Studiengebühren werden bei der Abendrealschule nicht erhoben. Bei einem Vollzeitstudium mit 20 Semesterwochenstunden (außer im Vorsemester) kann eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) beantragt werden.
Das so genannte Schüler-BAFöG muss später nicht zurückgezahlt werden.

Mehr Infos zum BAFöG gibt es hier:
Amt für Ausbildungsförderung
Vattmannstr. 2-8
45875 Gelsenkirchen

Telefon:
Buchstaben A – H und K: Tel.: 169 3060
Buchstaben I,J und L – Z: Tel.: 169 3061

Kontakt
Abendrealschule Gelsenkirchen
Grenzstraße 3
45881 Gelsenkirchen
Tel.: 0209/92584583
Email: weiterbildungskolleg@abendrealschule-ge.de
Homepage: www.ars-ge.de

 

Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe Abendgymnasium

Am Weiterbildungskolleg können Sie auf dem zweiten Bildungsweg die Fachhochschulreife (Fachabitur) oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben.

Dafür müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

- Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit vorweisen können. Als Berufstätigkeit gilt auch die Führung eines Familienhaushaltes sowie Wehr- und Zivildienst. Nachgewiesene Zeiten der Arbeitslosigkeit werden ebenfalls anerkannt.

- Ohne Fachoberschulreife (FOR) oder einen gleichwertigen Schulabschluss muss ein Vorkurs erfolgreich abgeschlossen werden, um die erfolgreiche Mitarbeit im Unterricht in den folgenden Semestern zu gewährleisten. Für Bewerber, die ihre Kenntnisse vor allem in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch auffrischen und verbessern müssen, wird der Besuch eines Vorkurses dringend empfohlen.

- Falls Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen oder den Fachoberschulreife- bzw. den Hauptschulabschluss anstreben, können Sie sich an der Abendrealschule Gelsenkirchen und der Volkshochschule Gelsenkirchen informieren.

Beginn des Vorkurses: Jeweils zum 1. Februar.
Beginn der verschiedenen Studiengänge meist zum neuen Schuljahr im August.

Kontakt:
Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe
Middelicher Straße 289
45892 Gelsenkirchen (Resse)
Telefon: 0209/81 12 60
Email: weiterbildungskolleg@gelsenkirchen.de
Homepage: www.wbk-el.de

Das Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe hat montags bis freitags von 09:30 bis 12:00 Uhr sowie montags bis donnerstags von 17:15 bis 20:00 Uhr geöffnet.


Kosten und BAföG

Die Ausbildung am Kolleg wird ab dem 1. Semester mit Ausbildungsbeihilfen nach dem BAföG gefördert. Diese Leistungen werden vom Einkommen der Eltern unabhängig gewährt und müssen nicht zurückgezahlt werden. Die Ausbildung im Abend-/Vormittagsbereich wird ab 4. Semester mit Ausbildungsbeihilfen nach dem BAföG gefördert. Eine Alternative oder Ergänzung für zum BAföG kann unter Umständen ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung darstellen, das in allen Studiengängen des WEL schon ab dem ersten Semester gewährt werden kann.

Infos zur Ausbildungsförderung (BAföG) erhalten Sie beim:
BAföG - Amt Gelsenkirchen
Zeppelinallee 4 in Gelsenkirchen
Telefon: 0209/1693060 (Buchstaben I,J und L-Z)
Telefon: 0209/1693061 (Buchstaben A-H und K)
Für Fragen steht auch die gebührenfreie Hotline unter 0800/223 63 41 bereit.

Weitere Möglichkeiten

Wir nennen Ihnen hier die weiteren Möglichkeiten, die Ihnen das IAG in Bezug auf den Schulabschluss bietet.

Das IAG arbeitet mit vielen anderen Institutionen zusammen und bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, einen Schulabschluss zu erlangen. Das IAG unterstützt Sie ganz intensiv bei Ihrem Ziel, einen Schulabschluss zu erlangen. So haben Sie die Möglichkeit, über Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu bekommen oder durch ein Werkstattjahr den Übergang in ein Ausbildungs- oder Beschäftigungssystem zu schaffen.
Sprechen Sie mit Ihrer/m persönlichen Ansprechpartner/in. Diese/r wird Sie ausführlich beraten.

 

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen sind ein wichtiges Angebot zur Qualifizierung. Als Jugendliche/r und junge/r Erwachsener können Sie dieses Angebot nutzen, es kann Ihnen den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ermöglichen. Im Einzelfall können Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Ihnen auch bei der Vorbereitung auf eine Beschäftigungsaufnahme, also einen Arbeitsplatz, helfen.

Das IAG bietet Ihnen solche berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen über die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit an. Sprechen Sie mit Ihrer/m persönlichen/m Ansprechpartner/in.

Sie haben keinen Schulabschluss? Die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen bieten außerdem die Möglichkeit, sich auf den Erwerb eines Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses vorzubereiten.

Im Rahmen einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme sollen Jugendliche vorrangig auf die Eingliederung in Ausbildung vorbereitet werden.

Weitere Infos gibt´s hier.

© Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen - das Jobcenter