Lokale Schwerpunktthemen

Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2026

Collage: Sehenswürdigkeiten aus Gelsenkirchen

Gelsenkirchen ist von einer sehr hohen SGB II-Quote und einem hohen Anteil an Langzeitbeziehenden geprägt.

Ein überdurchschnittlich hoher Anteil der Personen im SGB-II-Bezug in Gelsenkirchen hat keine Berufsausbildung. Außerdem fallen der hohe Anteil von Kindern und jüngeren Leistungsbeziehenden sowie die Häufigkeit großer Bedarfsgemeinschaften auf. Der konstant wachsende Anteil an Ausländerinnen und Ausländern ist ein weiteres zentrales Merkmal zur Beschreibung örtlicher Besonderheiten.

In Verantwortung für die Menschen ergeben sich hieraus Handlungsfelder und lokale Schwerpunktthemen für das Jobcenter Gelsenkirchen, die die Grundlage für die Umsetzung des SGB II in 2026 bilden:

  • „Nah am Kunden“ - Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und sozialen Teilhabe
  • Unterstützung junger Menschen auf ihrem Weg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
  • Arbeits- und Fachkräftesicherung durch verstärkten Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
  • Gleichstellung von Frauen und Männern als durchgängiges Prinzip der Arbeitsförderung
  • Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte für Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung gewinnen