Lokale Schwerpunktthemen

Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2026

Soziale Teilhabe schaffen und Langzeitleistungsbezug verringern

Ein nicht unerheblicher Teil der Bürgerinnen und Bürger in Gelsenkirchen ist seit vielen Jahren von Langzeitleistungsbezug betroffen. Ihr Tagesablauf orientiert sich oftmals nicht mehr an beruflichen Tätigkeiten und Bemühungen, den Lebensunterhalt durch eigenes Einkommen zu bestreiten. Viele Familien haben sich im Transferleistungsbezug eingerichtet und sind durch herkömmliche Beratungsansätze kaum zu erreichen. Kinder aus Haushalten in schwieriger Lage partizipieren nicht im selben Maß an Bildungsprozessen wie Kinder aus bessergestellten Haushalten.

Unter dem Stichwort „Nah am Kunden“ richtet das Jobcenter Gelsenkirchen seine Beratungsaktivität und -intensität konsequent an den konkreten Unterstützungsbedarfen seiner  Kundinnen und Kunden aus. Ein Fokus liegt dabei auf dem schrittweisen Vorbereiten einer Integration, indem sukzessive Integrationschancen erkannt und gestärkt sowie Integrationshemmnisse beseitigt werden.

Die Beschäftigungsfähigkeit und die soziale Teilhabe sollen durch intensive Betreuung, stärkenorientierte Beratung, Ansätze zur Berücksichtigung der gesamten Bedarfsgemeinschaft, stabilisierendes Coaching sowie bedarfsgerechte Förderung erhalten und verbessert werden.

Foto nahm am Kunden - Gesprächssituation

Wir betreuen und unterstützen...

  • Wir verhindern Langzeitarbeitslosigkeit sowie Langzeitleistungsbezug durch Ansätze in den Bereichen Prävention, Integration und soziale Teilhabe sowie eine ganzheitliche Vorgehensweise.
  • Wir legen einen Fokus auf Bedarfsgemeinschaften mit Kindern und verbessern die Bildungs- und Teilhabe­chancen von jungen Menschen.
  • Wir verbessern die Beschäftigungsfähigkeit und die soziale Teilhabe durch stärkenorientierte Beratung und bedarfsgerechte Förderung.
  • Wir zeigen Wege bei gesundheitlichen, Sucht- und Schuldenproblematiken auf.
  • Wir verzahnen Leistungen zur Eingliederung in Arbeit eng mit sozialintegrativen Leistungen und nutzen verstärkt das Coachingangebot nach § 16k SGB II.
  • Wir weiten unser Dienstleistungsangebot in den Stadtteilen aus und stärken so die Chancen im Quartier.
  • Wir bieten Langzeitbeziehenden eine Chance zur Teilhabe durch aktives Umsetzen des Teilhabechancengesetzes.
  • Wir unterstützen durch existenzsichernde Integrationen in den Arbeitsmarkt, um finanziell auf eigenen Füßen zu stehen.