Lokale Schwerpunktthemen
Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2026
Unterstützung junger Menschen auf ihrem Weg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Der Ausgleich am Ausbildungsmarkt wird seit Jahren zunehmend durch erhebliche regionale, berufsfachliche und qualifikatorische Disparitäten erschwert. Die aktuellen Herausforderungen wirken sich sowohl auf den Berufseinstieg junger Menschen als auch auf die Gewinnung von Fachkräften in den Betrieben aus.
Die Arbeitswelt muss in die Schule einziehen. Berufsorientierende Elemente sollten so frühzeitig wie möglich starten. Arbeitgebende müssen in diesen Prozess systematisch eingebunden werden. Eine anschließende gemeinsame, koordinierte Beratung junger Menschen ist wirksamer als eine prozesshafte, nacheinander geschaltete Betreuung. Zusammenschlüsse im Sinne von Jugendberufsagenturen ermöglichen dabei, präventive Arbeitsmarktpolitik zu gestalten.
So wollen wir am Ausbildungsmarkt nicht nur viele Bewerbende vermitteln und viele Stellen besetzen, sondern auch im Vorfeld durch gute Orientierung und intensive Beratung junge Menschen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt unterstützen.
- Wir gewährleisten einen niedrigschwelligen, zielgruppengerechten Zugang zur Jugendberufsagentur, indem wir das Ladenlokal des Job Points um Angebote für junge Erwachsene erweitern und neue Strukturen der Kooperation auf den Weg zu bringen.
- Wir schaffen Angebote, um junge Menschen durch aufsuchende sozialpädagogische Arbeit (wieder) den Zugang zum Sozialleistungssystem zu ermöglichen.
- Wir heben die Notwendigkeit einer rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit der Beteiligten bei der Förderung junger Menschen besonders hervor und lassen somit keinen Jugendlichen in Gelsenkirchen zwischen den Institutionen verloren gehen.
- Wir erhöhen die Chancen junger Menschen im Leistungsbezug auf berufliche Qualifikation und nachhaltige Integration in die Arbeitswelt durch eine konsequente rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit aller Partnerinnen und Partner am Übergang Schule-Beruf.
- Wir tragen gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern mit vielfältigen Maßnahmen und Aktivitäten dazu bei, den Anteil junger Menschen mit Berufsabschluss künftig zu steigern.
- Wir binden frühzeitig die Eltern in den Beratungsprozess junger Menschen ein, um diese als Unterstützer zu gewinnen.
- Wir erweitern unsere digitalen Angebote, um auf die veränderten Erwartungen junger Menschen einzugehen.