Lokale Schwerpunktthemen
Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2026
Gleichstellung von Frauen und Männern
als durchgängiges Prinzip der Arbeitsförderung
Angesichts eines Arbeits- und Ausbildungsmarktes, der von Transformation und Krisen geprägt ist, gilt es insbesondere, Frauen, Erziehende und Pflegende gezielt mit gendersensibler und klischeefreier Beratung zu unterstützen, Arbeitsmarknähe zu entwickeln oder zu erhalten bzw. eine Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Fehlende verlässliche und bedarfsgerechte Angebote in Kindertageseinrichtungen, Horten und in der Kindertagespflege können Eltern daran hindern, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Vor diesem Hintergrund ist das Jobcenter Gelsenkirchen mit seinen kommunalen Partnerinnen und Partnern im stetigen Dialog, den Ausbau einer bedarfsgerechten Kinderbetreuungsstruktur zu verbessern. Des Weiteren liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung vorhandener Angebote, die eine ganzheitliche Betreuung der Bedarfsgemeinschaft und geschlechterspezifische Bedarfe in der Beratung stärker als bisher berücksichtigen.
- Wir betrachten Familienverbünde und deren Problemlagen ganzheitlich.
- Wir erschließen neue Möglichkeiten für Frauen am Arbeitsmarkt.
- Wir setzen uns für niederschwellige Sprachförderung mit Kinderbetreuung ein.
- Wir verstärken die Netzwerkarbeit zum Ausbau von Kindesbetreuung.
- Wir beraten, fördern und integrieren Erziehende frühzeitig, um den langfristigen Leistungsbezug von Familien zu vermeiden und die Erwerbstätigkeit insbesondere von Frauen zu fördern.
- Wir entwickeln innovative Herangehensweisen zur beruflichen, sozialen und schulischen Integration aller Familienmitglieder unter Berücksichtigung der gesamten Lebenssituation.
- Wir bauen die Förderung von Teilzeitberufsausbildungen aus.